
Lufthansa Senator Lounge Köln/Bonn
Die Lufthansa Senator Lounge Köln/Bonn befindet sich im Terminal 1 Bereich C. Einen Übergang von Terminal 2 zu Terminal 1 gibt es an diesem Flughafen nicht, so wird es sehr aufwendig, sollte man die Lounge als Turkish Airlines Gast benutzen wollen, die ausschließlich von Terminal 2 abfliegen. Dafür müsste man zweimal durch die Sicherheitskontrolle inkl. den ca. 10 min Weg zwischen beiden Terminals.
Die Gäste mit Zugangsberechtigung können aber im T2 die Airport Business Lounge nutzen, die wir auch sehr empfehlen können.
Zugangsberechtigung zur Lounge
Die Zugangsberechtigung wird direkt am Eingang überprüft. Entweder durch das Auflegen der Bordkarte, so wird der Zugang direkt gewährt, wenn man das entsprechende Ticket oder seinen Status hat eintragen lassen während des Check Ins oder man zeigt sein Ticket vor und seine Goldkarte. So musste ich es machen, da nur ein Scangerät zur Verfügung stand.
Zugang erhalten hier die Gäste der Lufthansa, Austrian Airlines und TAP Portugal mit Business Class Ticket, Inhaber der LH HON, SEN oder FTL Status und Gäste des Eurowings BIZ Class Tickets, sowie Star Alliance Gold Member mit einem Star Alliance Ticket. Was für Köln nur die drei oben genannten Star Alliance Airlines gilt. Warum Turkish Airlines hier vom Bereich T2 abfliegt, kann ich leider nicht beantworten.
Die Lounge – Lufthansa Senator Lounge Köln/Bonn
Bauartbedingt ist die Lounge kreisförmig aufgebaut. Direkt nach dem Betreten der Lufthansa Senator Lounge Köln/Bonn befindet sich auf der linken Seite der Büffetbereich.
Hier gibt es eine kleine Auswahl an Speisen, am Nachmittag war es nur eine Suppe und ein wenig Aufstrich, Käse sowie Brot und Salat. Es war alles wirklich lecker, aber nicht gerade viel Auswahl.
An Getränken gab es eine gute Auswahl an Spirituosen, Bier, Wein und Prosecco, sowie alkoholfreien Softgetränken, Säften und ein Kaffeevollautomat.
Kurz hinter dem Büffet ist noch ein Stand mit Zeitungen, nationaler und internationaler Art. Mehr könnt ihr hier nicht erwarten.
Sitzplatzmöglichkeiten der Lounge
Fotos hab ich hier keine gemacht, da die Lounge voll besetzt war, als ich die Fotos für den Blog fertigen wollte. Ich habe allerdings ein paar Bildschirmfotos meines Testvideos gefertigt, die die Sitze der Lounge zeigen. Es gibt hier in der Lufthansa Senator Lounge Köln/Bonn die typischen alten Ledersessel der LH Lounges und am Büffet Edelstahltische.
Die Lounge bietet nicht sehr viel Platz. Geht man rechts herum, wenn man die Lounge betritt, gibt es 3 Tische mit Hochstühlen, dahinter folgt ein Bereich mit Ledersesseln. Hinter dem Büffet gibt es Tische, um dort in Ruhe seine Mahlzeit einzunehmen. Das war es dann auch schon.
Fazit – Lufthansa Senator Lounge Köln/Bonn
Die Lounge hier in Köln ist nicht besonders groß und daher wirkt sie auch recht schnell überlaufen. Einen Sitzplatz zu bekommen ist an meinem Abflug Tag gegen späten Nachmittag schon ein reines Glücksspiel.
Außerdem ist mein Eindruck, dass hier eine Sanierung dringend erforderlich ist. Die Lounge ist definitiv zu sehr in die Jahre gekommen.
Aber auch das Angebot ist einer Senator Lounge nicht würdig. Wenn ich das mit der hier am Flughafen Köln/Bonn befindlichen Airport Business Lounge vergleiche, die mit dem Priority Pass oder gegen Bezahlung betreten werden kann, dann ist die PP Lounge viel gemütlicher und das Angebot fast vergleichbar.
Views: 36
Lufthansa baut massiv ab. Ob Lounge Angebot, welches an einigen Flughäfen komplett geschlossen hat oder das Kundenbindungsprogramm Miles & More, welches ebenfalls nichts mehr mit Kundenbindung zu tun hat. LH hat offensichtlich kein Interesse mehr daran, aktive Kundenbindung Ihrer treuen Statuskunden zu pflegen. Köln Bonn fällt für mich als Flughafen deswegen komplett weg. Dann lieber Düsseldorf. Durch die Coronazeit, in der ich beruflich bedingt dennoch fliegen musste, habe ich hervorragende Alternativen anderer Airlines gefunden, denen Kundenbindung noch etwas bedeutet. Dennoch bedeutend preiswerter als LH in der Business Class und vor allen Dingen auf allen Flügen eine Business Class die den Namen auch verdient. Auf Flügen in den nahen Osten lohnt sich EGYPTAIR. Wer wie ich aus Berlin kommt, muss für solche Flüge eh einmal innerhalb Deutschlands bei LH umsteigen. Dann kann man auch mit EGYPTAIR fliegen. Tolle Business Class für viel weniger Geld. In den Osten ist Aeroflot mit der modernsten und jüngsten Flotte eine gute Idee. Dazu natürlich für alle Langstrecken Flüge Etihad, Emirates und Co.
Lufthansa hat mich endgültig verloren. Weiß nicht warum die sich immer so über Easyjet und Co. erheben. Sie haben zwischenzeitlich das gleiche Niveau, mit dem Unterschied das Easyjet und Co. ihre Servicewüste wenigstens ehrlich kommunizieren und sich nicht als Premium Airline anpreisen.Die